Kunde
Start-up
Besuchen Sie

Agile Entwicklung eines KI-MVP für ein Start-up während der COVID-19

In einem von der Unsicherheit der COVID-19-Pandemie geprägten Umfeld plant ein ehrgeiziges Start-up-Unternehmen, ein Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln, um in einen Inkubator aufgenommen zu werden. TeamIA wird gebeten, seine Expertise in der agilen und flexiblen Entwicklung einzubringen.

Problematik

Das Start-up stößt auf mehrere große Hindernisse:

  • Schnelle Entwicklung erforderlich: Ein funktionstüchtiger und demonstrierbarer Prototyp musste schnell entwickelt werden, um die Anforderungen des Inkubators zu erfüllen.
  • Unklare Nutzerbedürfnisse : Die mit COVID-19 verbundenen Einschränkungen machten es schwierig, die Bedürfnisse der Nutzer eindeutig zu ermitteln, da Fernumfragen zwar wohlwollende, aber nicht unbedingt repräsentative Daten lieferten.

Folgen

  • Risiko einer Projektumorientierung: Angesichts des mehrdeutigen Nutzerfeedbacks bestand die Gefahr, dass das Projekt nach einer anfänglichen Entwicklung, die auf einem breiten Spektrum an Funktionen basierte, umorientiert werden musste.
  • Geringes Nutzer-Engagement: Trotz einer anfänglichen Entwicklung auf der Grundlage von Umfragen erwies sich das Nutzer-Engagement als gering, was eine deutliche Neuausrichtung des Projekts erforderlich machte.

Dienste

Um diese Herausforderungen zu meistern, entschied sich Visua für den Einsatz von Bubble, einem No-Code-Tool für den Aufbau von Web-Apps :

  • Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: Bubble bot die nötige Flexibilität, um das Projekt schnell an das Nutzerfeedback anzupassen, sodass die Funktionen leicht getestet und geändert werden konnten.
  • Konzentration auf eine Schlüsselfunktionalität: Nach einem anfänglichen Test wurde das Projekt wieder auf eine Hauptfunktionalität konzentriert, wobei die Möglichkeit erhalten blieb, die anderen Funktionen in der Zukunft wieder zu integrieren.
  • Entwicklung einer Streaming-Plattform: Das Endergebnis ist eine Netflix-ähnliche Streaming-Plattform, die die digitale Integration älterer Menschen erleichtern soll und kurze, nach Interessenkategorien geordnete Videos enthält.
  • Einfache Zugänglichkeit und Aktualisierung: Als Web-App muss die Plattform nicht heruntergeladen werden und kann schnell online aktualisiert werden, was für ein Publikum, das sich mit der Technologie nicht wohlfühlt, entscheidend ist.

  • Integration von ChatGPT: Mit dem Aufkommen von ChatGPT wurde über eine API ein interaktives Modul integriert, das es weniger digital versierten Nutzern ermöglicht, Fragen zu stellen und mit künstlicher Intelligenz zu experimentieren, was den inklusiven und skalierbaren Aspekt der Lösung verstärkt.

ROI oder Finanzielle Auswirkungen

Neben dem Zuschuss von 30.000 €, der die anfängliche Entwicklung des Projekts unterstützte, tragen mehrere andere Faktoren zum positiven ROI dieser Initiative bei:

  • Senkung der Entwicklungskosten: Durch den Einsatz des No-Code-Tools Bubble konnten die Entwicklungskosten erheblich gesenkt werden. Dadurch konnten die hohen Ausgaben, die normalerweise mit der traditionellen Softwareentwicklung verbunden sind, vermieden werden, während gleichzeitig die Möglichkeit schneller und kostengünstiger Änderungen gegeben war.
  • Zeitersparnis und Effizienz: Die Fähigkeit des Tools, sich schnell an das Feedback der Nutzer anzupassen, hat lange und teure Entwicklungszyklen vermieden. Diese Effizienz ermöglichte es dem Start-up, sich schnell wieder auf eine Schlüsselfunktionalität zu konzentrieren, wodurch die Nutzung der Fördermittel maximiert und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt wurde.
  • Verbessertes Nutzer-Engagement: Die Fokussierung auf eine Hauptfunktion, die aufgrund ihrer Attraktivität und ihres Nutzens für die Endnutzer ausgewählt wurde, hat das Nutzer-Engagement potenziell erhöht. Ein erhöhtes Engagement kann zu einer besseren Nutzerbindung und zu organischem Wachstum führen - Schlüsselelemente für den langfristigen Erfolg der Plattform.
  • Skalierungspotenzial: Die Flexibilität der Lösung ermöglicht es, die anderen Funktionen in der Zukunft neu zu integrieren oder anzupassen, wenn sich die Bedürfnisse der Nutzer und die Marktchancen ändern. Diese Anpassungsfähigkeit stellt eine Investition in die Nachhaltigkeit und das zukünftige Wachstum des Start-ups dar.
  • Auswirkungen der Integration von ChatGPT: Die Integration von ChatGPT, die die Plattform interaktiver und zugänglicher macht, eröffnet neue Wege, um ein breiteres Publikum anzusprechen und aufzuklären, insbesondere Menschen, die weniger mit digitalen Medien in Berührung kommen. Dies steigert nicht nur die Attraktivität der Plattform, sondern kann auch zusätzliche Einnahmemöglichkeiten eröffnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ROI dieses Projekts die ursprüngliche Förderung bei weitem übersteigt. Er zeigt sich in den Einsparungen bei den Entwicklungskosten, der höheren Effizienz, der verbesserten Nutzerbindung und dem Potenzial für kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation, das die gewählte Lösung bietet.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TeamIAs Intervention bei der Entwicklung des MVP für das Start-up-Unternehmen eine außergewöhnliche Fähigkeit bewiesen hat, in einem unsicheren und sich verändernden Umfeld zu navigieren, das typisch für die Zeit von COVID-19 ist. Die eingebrachte Lösung, die auf dem No-Code-Tool Bubble basierte, ermöglichte eine bemerkenswerte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die sich ändernden Bedürfnisse und das Feedback der Nutzer.

Dieser Ansatz führte nicht nur zu einem Produkt, das die ursprünglichen Erwartungen des Inkubators erfüllte, sondern ebnete auch den Weg für zukünftige Verbesserungen und Weiterentwicklungen, insbesondere durch die innovative Integration von ChatGPT für ein erweitertes Nutzererlebnis. Visuas Entscheidung für eine leicht zugängliche Streaming-Plattform, die für ein älteres Publikum geeignet ist, verdeutlichte auch die Fähigkeit des Start-ups, ein im Technologiebereich oft vernachlässigtes Nutzersegment anzusprechen und einzubeziehen.

Die finanziellen Auswirkungen, die durch den Erhalt eines bedeutenden Zuschusses verstärkt wurden, wurden durch Visuas agile Entwicklungsstrategie optimiert. Die Fähigkeit, die Anstrengungen auf eine Schlüsselfunktion zu konzentrieren und gleichzeitig die Flexibilität zu behalten, andere Funktionen anzupassen oder neu zu integrieren, ermöglichte eine effiziente Nutzung der Ressourcen und minimierte die finanziellen Risiken.

Dieser Geschäftsfall ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie TeamIA mit seinem Fachwissen über digitale Lösungen und seinem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Start-ups Ideen in funktionale und skalierbare Prototypen umwandeln kann, die an die Marktrealität und die Erwartungen der Nutzer angepasst sind.

Damit stellt TeamIA seine Fähigkeit unter Beweis, ein wichtiger Partner bei der Entwicklung innovativer Lösungen zu sein, selbst in unsicheren und sich ständig ändernden Umgebungen wie der COVID-19-Pandemie.